Warenkorb

Der Fall
11,00€ -5% Rabatt.
10,45€
Speichern 0,55€
  • Verlag RORORO
  • ISBN13 9783499253102
  • ISBN10 3499253100
  • Gegenstandsart Buch
  • Buchseiten 176
  • Sammlung rororo #
  • Jahr der Ausgabe 2010
  • Sprache Deutsch
  • Bindung Gebunden mit Hardcover
-5% Rabatt.    11,00€
10,45€
Speichern 0,55€
Expertinnen Buchhändlerinnen
Persönliche Beratung
Erhalte es in 24 Stunden
-5% Rabatt auf alle Bücher
Danke für den Einkauf
in echten Buchhandlungen.
KOSTENLOSE Abholung in der Buchhandlung
Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen!

Buch Details

«Wenn die Zuhälter und Diebe immer und überall verurteilt würden, hielten sich ja alle rechtschaffenen Leute ständig für unschuldig! Und meiner Meinung nach muss gerade das verhindert werden.»

In einer atemberaubenden Beichte bekennt ein im Amsterdamer Hafenviertel untergetauchter Staranwalt Selbstgefälligkeit und Opportunismus als Triebfedern seines einstigen Rechtsbewusstseins. Für diesen Roman erhielt Albert Camus den Nobelpreis.

Albert Camus wurde am 7. 11. 1913 bei Annaba (Algerien) als zweiter Sohn einer europäischen Einwandererfamilie geboren. Der Vater, ein Franzose, fiel 1914 im Krieg, die spanischstämmige Mutter musste die Kinder als Putzfrau ernähren und der dominanten Großmutter zur Erziehung überlassen. Camus wuchs in einem armen Stadtviertel Algiers auf. Dort besuchte er die Ecole primaire; 1924 konnte er als Stipendiat in das Lycée von Algier eintreten. 1930 Erkrankung an Lungentuberkulose. Nach dem Abitur Aufnahme eines Philosophiestudiums, das Camus durch Gelegenheitsarbeiten finanziert. Gleichzeitig erste schriftstellerische und künstlerische Versuche. 1934 erste Ehe, die 1940 geschieden wurde. 1938-1940 Arbeit als Journalist bei der progressiven Zeitung «Alger républicain» (später «Soir républicain»). Camus` Artikelfolge über das Elend der algerischen Landbevölkerung und das Verbot der Zeitung machten ihm eine weitere berufliche Betätigung in Algerien unmöglich. Daher 1940 Übersiedlung nach Frankreich. Mit seiner zweiten Frau, Francine Faure, kehrte er 1941 nach Algerien zurück, wo beide als Lehrer arbeiteten. 1942 Kuraufenthalt im französischen Bergland. Eine Anstellung als Lektor bei Gallimard und die Zugehörigkeit als Résistance - Camus übernahm 1944/45 die Leitung der Widerstandszeitung «Combat» - banden ihn zunehmend an Paris. Freundschaftliche Beziehungen zu Sartre und dessen existenzialistischem Kreis. 1946-1952 Reisen in die USA, nach Südamerika und mehrmals nach Algerien. An der mit Härte und Leidenschaft geführten Debatte um «Der Mensch in der Revolte» (1951) scheiterte die freundschaftliche Beziehung zu Sartre. 1958 begann er mit der Arbeit an dem erst 1994 postum veröffentlichten Roman «Der erste Mensch». Am 4. Januar 1960 verunglückte Camus bei einem Autounfall tödlich.

  • Verlag RORORO
  • ISBN13 9783499253102
  • ISBN10 3499253100
  • Gegenstandsart Buch
  • Buchseiten 176
  • Sammlung rororo #
  • Jahr der Ausgabe 2010
  • Sprache Deutsch
  • Bindung Gebunden mit Hardcover

Mehr Bücher von Albert Camus